2022
- Entwicklung einer kostengünstigen King-Pin-Lösung.
2021
- Über 30 000 X-Rayl® Pointers im Einsatz.
- Zertifizierung des Sensors S3 Revision 002 ATEX und IECEx Ex ib IIC T6 Gb sowie Ex ib IIIC T85°C Db -40°C < Ta < +60°C
2020
- Entwicklung eines Ladesensors S3 auf der Basis von hochpräziser Abstandsmessung. Der Sensor S3 ist nun in der Lage, Abstand, Temperatur, Druck,
Lage, Vibration, Beschleunigung Hi G und Beschleunigung Low G zu bestimmen.
- Trotz COVID 19 produzieren und liefern wir weiterhin über 400 Geräte pro Woche ohne Einschränkungen.
- Alle unsere S3-Geräte sind ATEX und IECEx (IIC T6 Gb) zertifiziert.
- Sensor S3 veröffentlicht: unsere neue Bluetooth Low Energy Sensor Plattform.
- Der Pointer S3 wurde mit besseren internen Sensoren und mit IEEE und Bluetooth Low Energy ausgestattet. Vor allem aber haben wir die SubGHz-Technologie eingebaut.
2019
- Erweiterte ATEX-Zertifizierung für X-Rayl® Pointer S2: II 2G Ex ib IIC T6 Gb für Gas und II 2D Ex ib IIIC T85°C Db für Staub.
- Über 5000 X-Rayl® Pointer im Einsatz.
- Freigabe des drahtlosen Lasersensors (LF-Sensor) zur Erkennung des Beladungszustandes von Shimmns-Waggons.
- Veröffentlichung des X-Rayl® Pointers "Silver Edition" mit Oberflächenaktivierung für besseren Diebstahlschutz.
2018
- Über 3000 X-Rayl® Pointer im Einsatz.
- Beitritt zur ITSS
- Entwicklung der Sensor Box mit einem Display.
- Entwicklung der Sensor Box (2,4GHz) für Temperaturen bis 260°C, Neigung, Feuchtigkeit, Entgleisung, Beladungszustand und Laserentfernung.
- Entwicklung eines Algorithmus zur Erkennung von Reifenpannen.
- Entwicklung des Lasersensors, der Entfernungen bis zu 10 m erfassen kann.
- Die Sensorbox mit Display und PT1000 erhält das ATEX-Zertifikat (Zone 1).
2017
- Über 1000 X-Rayl® Pointer im Einsatz. Entwicklung der neuen Serie 17M Pointer mit fast dreifacher Energie und besserer Positioniergenauigkeit.
2016
- Zertifizierung als offizieller Wago Solution Provider.
2015
- Upgrade des X-Rayl® Pointer-Systems (Access Pointer) für das Benachrichtigungssystem der Deutschen Bahn.
- Erweiterung der ATEX-Zertifizierung (ATEX 94/9/EC) der X-Rayl® Solar Pointer auf Zone 1 und Zone 21.
2014
- Erweiterung der ATEX-Zertifizierung (ATEX 94/9/EG) der X-Rayl® Solar Pointer auf die Zonen 1 und 21. Einführung der DOT-Link Version 4.0 mit Funktionen
wie Geofencing für zahlreiche Kunden und einem Map-Matching-System zur Blickkontaktanalyse für die Werbeindustrie.
2013
- Eine breite Palette neuer Produkte wird auf den Markt gebracht: Ein Bewegungssensor für die Positionserfassung in Tunneln, ein Hochfrequenz-Tracking-Pointer
und ein Gateway-Pointer.
2012
- Eröffnung des neuen Betriebsgeländes in Verbindung mit einem Solarkraftwerk in Leobendorf, Niederösterreich.
- Der X-Rayl® CamPointer für die solarbetriebene Fernüberwachung kommt auf den Markt.
2011
- Der X-Rayl®-Kilometerzähler ODO2 ist ausgereift und erfasst die gefahrenen Kilometer der Waggons mit einer Genauigkeit von 99,8 %.
2010
- X-Rayl® wird auf Flachwagen installiert, die im Rahmen des intermodalen Güterverkehrs Container transportieren.
- Implementierung eines Fahrgastinformationssystems auf Basis von X-Rayl® für die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
- Entwicklung eines neuen solarbetriebenen Testgeräts, "Speech Pointer".
2009-2008
- Die Fahrplanüberwachung wird für Personenzüge eingeführt und kennzeichnet die erste Beteiligung am Personenverkehr.
- Eine erfolgreiche Forschungstätigkeit jagt die andere: Langfristige Solartests werden erfolgreich abgeschlossen. Laser-Distanzsensorik zur
Messung des Beladungszustandes von Güterwagen erreicht die Marktreife. Die Kilometermessung wird eingeführt und ein Patent für den Nutzlastsensor wird erteilt.
2007
- Die DB AG, der größte und langjährigste Kunde der DOT-Telematik, erweitert den Einsatz von X-Rayl®-Produkten in ihren Wagen.
2006
- X-Rayl® wird europaweit auf Waggons von RCA, DB Netz, Railion, ERMEWA und OMV eingesetzt.
2005
- Das mit Solarenergie betriebene GPS-Ortungsgerät "X-Rayl® Pointer" wird zum Patent angemeldet. Noch im selben Jahr erteilt Rail Cargo Austria als nächstes
Unternehmen einen Großauftrag.
2004
- Die Deutsche Bahn (DB) erteilt den ersten Großauftrag für X-Rayl®. Die Qualität und der Zustand des GSM-R Netzes werden
lageabhängig erfasst.
2003
- Philipp Tarter träumt davon, innovative und wegweisende Telematiklösungen anzubieten, stellt aber fest, dass es dem Markt an flexiblen und funktionalen Produkten fehlt.
Er beschließt, die DOT-Telematik GmbH zu gründen, um selbst Lösungen entwickeln und produzieren zu können.